Schulzentrum für Pflegeberufe Die Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann
Die theoretische Ausbildung
Die theoretische Ausbildung findet ab 2020 auf der Grundlage des Pflegeberufegesetzes von 2017 sowie der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Pflegeberufe statt.
Mindestens 2.100 theoretische Unterrichtsstunden vermitteln in den drei Jahren Inhalte aus vier Wissensgebieten.
In der Regel erfolgt der Unterricht von 8.00 Uhr bis 15.15 Uhr in Zeiteinheiten von 90 Minuten. In dieser Zeit findet eine Mittagspause von 45 Minuten statt.
Die Ausbildung beginnt mit einem mehrwöchigen Einführungsblock. Dort werden elementare Grundlagen des Pflegeberufes vermittelt. Hier findet auch der erste Kontakt zum praktischen Ausbildungsort unter Begleitung von Lehrern und Praxisanleitern statt.
Im weiteren Verlauf sind die praktischen Einsätze von Theorieblöcken unterbrochen. Eine Besonderheit unserer Schule ist ein Studientag, der einmal in der Woche stattfindet. An diesem Tag findet der theoretische Unterricht während der Praxisphase statt.
Die Erarbeitung der Unterrichtsinhalte geschieht durch vielfältige Arbeitsformen wie z. B. Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten, Referate, Vorträge, Selbsterfahrungsübungen, Diskussionsrunden, Seminare, Projektarbeiten und Unterrichtsgespräche.
Die Leistungsbewertungen wie z. B. Klausuren, Referate, Projektarbeiten und mündliche Mitarbeit werden regelmäßig zur Überprüfung der erworbenen Kompetenzen durchgeführt.
Das Ausbildungsverhältnis beginnt mit einer Probezeit. Die Probezeit beträgt bei der Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann sechs Monate.
Die Zwischenprüfungen werden analog der schriftlichen und mündlichen staatlichen Prüfung durchgeführt und sind wichtige Parameter für den Lernstatus.