Pflegerische- & therapeutische Fort- und Weiterbildung
Veranstaltungen
05.12.2019 Infektmanagement bei Menschen mit chronischen Wunden
Infektmanagement bei Menschen mit chronischen Wunden - Rezertifizierungsfortbildung für Mitarbeiter/innen mit der Zusatzqualifikation „Wundexperte ICW®“
Datum | 05.12.2019 |
Uhrzeit | 09:00 - 16:30 Uhr |
Ort | Schulzentrum für Pflegeberufe Forststraße 10a 35066 Frankenberg (Eder) |
Dozent | Mario Gießler, leitender Wundmanager in der Südharzklinik in Nordhausen und pädagogischer Mitarbeiter bei der Akademie für Wundversorgung |
Kosten | 185,-€ |
Anmeldung | Die Veranstaltung ist leider ausgebucht! |
Zertifizierung | Die Teilnehmer erhalten 8 ICW Punkte. Die Rezertifizierung für die Wundexperten wird in Kooperation mit der Akademie für Wundversorgung Göttingen durchgeführt. Der Qualifizierungsmaßnahme liegen die Richtlinien der „Initiative Chronische Wunden e.V. (ICW)/TÜV PersCert“ zugrunde. Damit kann ein hoher Qualitätsanspruch garantiert werden. |
Inhalte | Die Inflammation ist ein Teil der Reinigungsphase und gehört somit zu den Wundheilungsphasen. Chronische Wunden zeigen eine pathologische Verlängerung der Exsudationsphase und häufig kommt es zu Wundinfektionen. Den Übergang von der Inflammation zur Infektion rechtzeitig erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, ist eine große Herausforderung im Wundmanagement. Lernen Sie an Hand praktischer Fallbeispiele wie sie professionell vorgehen. • Wundinfektionen erkennen • Diagnostik von Wundinfektionen • Besonderheiten chronischer Wunden • Wundinfektion – wie gehen Sie vor? • Antiseptika richtig anwenden • Antiseptische Wundverbände effektiv einsetzen • Lokale Wundtherapie • Interaktive Fälle aus der Praxis |
Ansprechpartner | Heike Kümmel Innerbetiebliche Fort- und Weiterbildung Kreiskrankenhaus Frankenberg gGmbH Forststraße 10 · 35066 Frankenberg E-Mail: h.kuemmel@krankenhaus-frankenberg.de Telefon: 06451-55-511 Fax: 06451-55-452 Ida Verheyen-Cronau Pflegetherapeutin Wunde ICW® Fort- und Weiterbildung Kreiskrankenhaus Frankenberg gGmbH Forststraße 10 · 35066 Frankenberg E-Mail: i.verheyen-cronau@krankenhaus-frankenberg.de |
04. - 12.2020 Weiterbildung Praxisanleitung
Weiterbildung Praxisanleitung
Datum | April bis Dezember 2020 210 Unterrichtseinheiten in 7 Modulen Modul 1 27.04. – 30.04.2020 Modul 2 11.05. – 14.05.2020 Modul 3 22.06. – 25.06.2020 Modul 4 17.08. – 20.08.2020 Modul 5 28.09. – 01.10.2020 Modul 6 26.10. – 29.10.2020 Modul 7 09.11. – 12.11.2020 Abschluss-Prüfung 01.12.2020 |
Ort | Schulzentrum für Pflegeberufe Forststraße 10a 35066 Frankenberg (Eder) |
Kosten | 1850,-€ Zur Erstellung von Urkunde und Zeugnis erhebt das Regierungspräsidium Darmstadt eine separate Gebühr über 150 € |
Anmeldung | bis zum 27.03.2020 über das Anmeldeformular (s.u.) oder bei Frau Heike Kümmel |
Zulassungsvoraussetzung | • Gesundheits- und Krankenpfleger*in • Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in • Altenpfleger*in |
Bewerbungsunterlagen | • Bewerbungsschreiben • Lebenslauf und Lichtbild • Nachweis der Berufserlaubnis (Kopie) |
Abschluss | • Qualifiziertes Zertifikat über die erbrachten Leistungen • Staatliche Anerkennung nach WPO-Pflege Die Einrichtung ist als Weiterbildungseinrichtung für die Weiterbildung Praxisanleitung, durch das RP Darmstadt, staatlich anerkannt. |
Inhalte | Weiterbildung Praxisanleitung Praxisanleiter*innen befinden sich in unterschiedlichen Rollen. Entsprechend der Umsetzung einer generalistisch ausgerichteten Ausbildung sollen Absolvent*innen in der Pflegeausbildung dazu befähigt werden, fachbezogenes und fachübergreifendes Wissen zu verknüpfen, zu vertiefen, kritisch zu prüfen und dieses in Handlungszusammenhänge anwenden zu können. Praxisanleiter*innen sind an der Gestaltung der praktischen Ausbildung entscheidend beteiligt und sollten über entsprechende Handlungskompetenzen verfügen. Diese Kompetenzen können in der staatlich anerkannten Weiterbildung zur Praxisanleitung erworben werden. Grundmodule • Kommunikation • Anleitung • Beratung Modulprüfung Fachmodule • Kommunikation und Konfliktbewältigung • Pädagogische Grundlagen • Theorie/Praxistransfer • Beurteilen und Benoten • Rechtliche Rahmenbedingungen/Berufspolitik Berufspraxis 160 berufspraktische Stunden sind von den Teilnehmer*innen im Kreiskrankenhaus Frankenberg innerhalb der Weiterbildungszeit einzuplanen. |
+ plus Fortbildung Praxisanleitung | Ergänzend zur Weiterbildung benötigen Praxisanleiter*innen die gesetzlich geforderten Fortbildungen von 24 Stunden/ Jahr. Diese Fortbildungen gestalten sich inhaltlich zu aktuellen pflegerisch/ pädagogischen Themen. • 28.04.2020 Das Pflegeberufegesetz 2020 • Oktober 2020 Der Pflegeprozess und vorbehaltene Tätigkeiten • November 2020 Das Pflegeberufegesetz 2020 und die Umsetzung in die Praxis |
Ansprechpartner | Heike Kümmel Innerbetiebliche Fort- und Weiterbildung Kreiskrankenhaus Frankenberg gGmbH Forststraße 10 · 35066 Frankenberg E-Mail: h.kuemmel@krankenhaus-frankenberg.de Telefon: 06451-55-511 Fax: 06451-55-452 |